Oberflächenangaben ISO 21920 | Rauheit | Kennwerte | Gemittelte Rautiefe Rz | Mittenrauwert Ra
Andreas Höfler Andreas Höfler
3.51K subscribers
749 views
42

 Published On Oct 15, 2024

In diesem Video beschäftigen wir uns mit den Oberflächenangaben nach der Norm ISO 21920. Diese definiert verschiedene Kennwerte zur Charakterisierung der Rauheit. Die Gesamthöhe Rt gibt die Profilhöhe an, innerhalb derer alle Rauheiten liegen. Sie entspricht dem vertikalen Abstand zwischen der tiefsten Talsohle und der höchsten Spitze innerhalb der gesamten Auswertestrecke.

Die "maximale Höhe" Rz (alt: gemittelte Rautiefe) entspricht der gemittelten maximalen Höhe der Rauheiten über 5 Abschnittslängen hinweg, gemessen jeweils von der tiefsten Talsohle bis zur höchsten Profilspitze innerhalb einer Abschnittslänge.

Die größte der 5 Einzelprofilhöhen wurde in der alten Norm mit R-Max bezeichnet. Dieser Kennwert wird in der neuen Norm durch die Größe RZX ersetzt und wird maximale Höhe proAbschnitt genannt. Dieser Kennwert ermittelt sich durch die maximale Profilhöhe einer gleitenden Abschnittslänge entlang der Auswertestrecke.

Die mittlere Spitzenhöhe Rp (alt: mittlere Glättungstiefe) ergibt sich aus den über die 5 Abschnittslängen gemittelten Einzelspitzenhöhen, jeweils gemessen von der Profilmittellinie bis zur entsprechenden höchsten Profilspitze. Analog ergibt sich die mittlere Talsohlentiefe RV (alt: mittlere Riefentiefe) aus den über die 5 Abschnittslängen gemittelten Tahlsohlentiefen, jeweils gemessen von der Profilmittellinie bis zur entsprechenden tiefsten Talsohle.

Mit Ausnahme der Gesamtprofilhöhe Rt werden die genannten Kennwerte durch die Mittelung über 5 Abschnittslängen definiert. Die über die Profilflächen ermittelten Größen Ra und Rq sind in der neuen Norm hingegen über die gesamte Auswertestrecke definiert.

Der arithmetische Mittelwert der Höhen Ra (alt: Mittenrauwert) gibt die mittlere Abweichung der Rauheit von der Profilmittellinie an. Anschaulich entspricht dieser Kennwert der Höhe einer rechteckigen Fläche mit demselben Flächeninhalt wie die Profilberge und Profiltäler oberhalb beziehungsweise unterhalb der Mittellinie.

Im Vergleich zum weniger aussagestarken Ra-Wert nimmt der quadratische Mittelwert der Höhen Rq durch die Quadrierung der Rauheiten einzelne Ausreißer wesentlich stärker ins Gewicht. Dieser Kennwert beschreibt die Standardabweichung der Rauheitsverteilung und ist für statistische Auswertungen besser geeignet.

Kommen wir nun zu den Kenngrößen die den Materialanteil der Rauheit beschreiben. Die Kernhöhe Rk des Rauheitskernprofils ergibt sich als vertikaler Abstand der Schnittpunkte zwischen der Ausgleichsgeraden der Materialanteilskurve und den Diagrammachsen.

Die reduzierte Spitzenhöhe Rpk entspricht der Höhe eines Dreiecks mit anteilsgleichem Flächeninhalt wie die Fläche der Profilspitzen oberhalb des Rauheitskernprofils, wobei die breite des Dreiecks dem Materialanteil Rmrk1 entspricht. Analog ergibt sich die reduzierte Talsohlentiefe RVK als Höhe eines Dreiecks mit anteilsgleichem Flächeninhalt wie die Fläche der Profiltäler unterhalb des Rauheitskernprofils, wobei die breite des Dreiecks dem Materialanteil Rmrk2 entspricht.

Der Materialanteil Rmrk2 entspricht dabei dem größten Materialanteil des Rauheitskernprofils und Rmrk1 dem kleinsten Materialanteil.

00:00 Oberflächenbeschaffenheiten
01:12 Oberflächensymbole
04:31 Eintragung von Oberflächensymbolen in Zeichnungen
06:42 Rauheiten
07:44 Gestaltabweichung 1. Ordnung: Formabweichung
08:41 Gestaltabweichung 2. Ordnung: Welligkeit
09:17 Gestaltabweichung 3. Ordnung: Rauheit (Rillen)
09:42 Gestaltabweichung 4. Ordnung: Rauheit (Riefen, Schuppen, Kuppen)
10:10 Gestaltabweichung 5. Ordnung: Rauheit (Gefügestruktur)
10:33 Gestaltabweichung 6. Ordnung: Gitteraufbau
11:24 Tastschnittverfahren
13:28 Ermittlung der maximalen Höhe des Rauheitsprofils Rz (gemittelten Rautiefe)
16:16 Maximale Höhe pro Abschnitt Rzx (Ersatz für Rmax)
17:18 Ermittlung der Gesamtprofilhöhe Rt
19:13 Ermittlung des arithmetischen Mittelwerts der Höhe Ra (Mittenrauwert)
20:26 Anschauliche Bestimmung des arithmetischen Mittelwerts der Höhe
22:11 Quadratischer Mittelwert der Höhe (Standardabweichung der Rauheitsverteilung)
22:58 Mittlere Spitzenhöhe (Glättungstiefe) und Talsohlentiefe (Riefentiefe)
24:38 Verhältnis von Rp zu Rz
26:47 Materialanteil (Profil-Traganteilkurve, Abbott-Firestone-Kurve)
27:49 Rauheitskernprofil (Kernrautiefe, reduzierte Spitzenhöhe und Riefentiefe)
29:18 Materialanteile RMRK1 und RMRK2 (früher Traganteile MR1 und MR2)
30:47 Periodische und Nichtperiodische Oberflächenprofile
31:44 Mittlere Rillenbreite
33:30 Filterung der Wellenlängen
36:33 Grenzwellenlängen (Nesting-Index)
38:49 Einstellklassen (Bestimmung der Nesting-Indizes)
41:43 Zusammenfassung der Rauheitskenngrößen
45:36 Beispiel

show more

Share/Embed